Kosten - Nutzen

Kosten-Nutzen-Analyse

Um den Nutzen der Maßnahmen zu berechnen, wurden die Investitionskosten zum Bau der Maßnahmen und die laufenden Unterhaltungskosten auf einen Bezugszeitpunkt umgerechnet (Basisjahr 2001). In Anlehnung an die „Leitlinien zur Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen“ (LAWA 1998) wurden die auf den Bezugszeitpunkt umgerechneten Maßnahmekosten einmal als Projektkostenbarwerte (PKB) dem durch diese Maßnahmen vermeidbarem Gesamtschaden und zum anderen als jährliche Kosten (JK) den verhinderten jährlichen Schadenserwartungen gegenübergestellt.

Jeweils für ein HQ100 (Schutzziel) sind die Ergebnisse der Hochwasserschutzmaßnahmen als Kosten-Nutzen-Verhältnis (KNV) dargestellt.

Liegt das Kosten-Nutzen-Verhältnis unter 1, so sind die Investitionen in der Summe (gemeindeweise) für die Durchführung der Hochwasserschutzmaßnahmen für den betrachteten Zeitraum (100 Jahre) sinnvoll. Falls die ökonomische Bewertung der Maßnahmen für eine Gemeinde ungünstig ausfällt (KNV größer 1), können dennoch andere Bewertungsaspekte, z.B. ökologische Schäden infolge Auslaufens von Heizöl, bei der Bewertung einer geplanten Maßnahme bedeutsam sein, die die Durchführung der Maßnahme angeraten erscheinen lassen.

Werden die Objekte einzeln betrachtet, so zeigt sich meist, das Maßnahmen an Objekten mit der Nutzung Stall und Scheune ein schlechtes KNV aufweisen (>1). Objekte mit der Nutzung Gewerbe u.a. weisen wegen der meist hohen Schäden dagegen gute bis sehr gute KNV auf.

Die meisten Gemeinden haben in der Summe ein Kosten-Nutzen-Verhältnis deutlich unter eins .

Maßnahmenkosten und Kosten-Nutzen-Verhältnis für den Objektschutz

Hochwasserschutz durch Einzel-Objektschutz, Schutzziel HQ100

 

Stadt / Gemeinde

Geschützte Objekte

Investitions-Kosten

laufende Kosten

Kosten-Nutzen-Verhältnis KNV (HQ100)

 

 

-

DM

DM

JK-Verhältnis

PKB-Verhältnis

 

Delbrück

21

139.000

525

1,18

1,15

 

Emsdetten

70

863.000

1.750

0,39

0,37

 

Greven

56

441.000

1.400

1,27

0,95

 

G³tersloh

3

11.000

75

0,84

0,38

 

Harsewinkel

14

130.000

350

0,81

0,70

 

Herzebrock-Clarholz

23

180.000

575

1,00

0,91

 

Hövelhof

9

36.000

225

1,17

1,10

 

Münster

1

3.000

25

0,35

0,16

 

Rheda Wiedenbrück

100

546.000

2.500

0,27

0,22

 

Rheine

118

1.914.000

2.950

0,17

0,20

 

Rietberg

30

183.000

750

0,45

0,43

 

Sassenberg

3

45.000

75

0,56

0,51

 

Telgte

34

173.000

850

0,36

0,44

 

Warendorf

36

273.000

900

0,36

0,35

 

Summe

518

4.937.000

12.950

0,28

0,29

 

PKB = Projektkostenbarwert (Investitionskosten + diskontierte laufende jährliche Kosten [Diskontierungsfaktor = 31,6])

JK = Jahreskosten (laufende jährliche Kosten + über Bezugsjahre verteilte Investitionskosten [Kapitalwiedergewinnungsfaktor = 0,03165])

 

Maßnahmenkosten und Kosten-Nutzen-Verhältnis für den Linienschutz in Rheine und Rheda Wiedenbrück

Hochwasserschutz durch Verwallung, Schutzziel HQ100

Stadt / Gemeinde

Geschützte Objekte

Investitions-Kosten

laufende Kosten

Kosten-Nutzen-Verhältnis (HQ100)

 

-

DM

DM

JK

PKB

Rheda Wiedenbrück

175

1.225.000

10.000

0,36

0,27

Rheine

41

350.000

3.000

0,70

0,80

Summe

216

1.575.000

13.000

0,41

0,32

 

Maßnahmenkosten und Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Deichsanierung in Greven

Hochwasserschutz durch Verwallung in Greven (Deich-Sanierung), Schutzziel HQ100

Stadt Greven

Geschützte Objekte

Investitions-Kosten 1)

laufende Kosten

Kosten-Nutzen-Verhältnis (HQ100)

Bereich

-

DM

DM

JK

PKB

Kerkstiege / Gutenbergstr. Stettinerstr. / Königsbergerstr.

119

3.600.000

3.000

2,43

1,21

Greven Innenstadt, B219

351

15.200.000

17.000

0,34

0,14

Summe

470

18.800.000

20.000

0,41

0,16

1) Angaben der Stadt Greven

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

---[Hochwasser-Aktionsplan Ems]---